wir sind
Text in Arbeit
michael weimann
Menschen in Krisen verändern ihren Kontakt zu ihrer Umwelt und zu sich selbst. Krisen schränken die Wahrnehmung von sich und auch von den Anderen ein.
Das verändert die innere und die äußere Beweglichkeit.
Veränderung beginnt damit, den Kontakt zu mir selbst neu zu knüpfen, um wieder sehen zu lernen welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Neu sehen und wahrnehmen lernen macht Bewegung möglich. Kontakt kann geknüpft und Beziehungen können gestaltet werden.
Meine psychotherapeutischen Ausbildungen in integrativer Gestalttherapie absolvierte ich in Deutschland und in den Niederlanden.
In verschiedenen psychosozialen Feldern in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisen, zu Abhängigkeiten und Suchterkrankung, in der Aidsprävention, Sexualpädagogik und –beratung, in der Begleitung von Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung und in der ambulanten Sozialpsychiatrie entwickelte ich meine Arbeit als Psychotherapeut und als Supervisor.
Psychotherapie ist für mich eine Möglichkeit, Störungs- und Krankheitsbilder mit ihren Wurzeln und ihren Blüten im Leben kennen und verstehen zu lernen, um so den eigenen Weg zu persönlicher Gesundheit und Lebensfreude zu finden.
Als Supervisor interessiert mich besonders die Schnittstelle zwischen Persönlichkeit und Tätigkeit, zwischen Sein und Tun.
daniela angleitner
Text in Arbeit
josef maria trimmel
Text in Arbeit
ein klassischer innviertler vierseithof
ist es geworden, als dieser Bauernhof als Lebensperspektive gefunden wurde.
Seit 1470 taucht der Ortsteil Hatting, als Verknüpfung mit Personennamen auf. Die Besitzer des Mairgut zu Hatting sind in St Marienkirchen seit 1859 namentlich nachverfolgbar.
Wechselnde Herren und verschiedene Kriege seit dem 16. Jahrhundert haben im Innviertel, in St Marienkirchen und auch am Moarhof Spuren hinterlassen.
Wir wollen den Moarhof in seiner traditionellen Grundstruktur erhalten, ohne dabei Entwicklung zu verhindern.